Ich weiss übrigens nicht, ob s’Mutti damals den glimpflichen Verlauf meines Unfalls auf die Schutzwirkung des Karfreitagseis zurückführte. Ich habe seinerzeit nicht mit ihr darüber geredet, kann mir aber gut vorstellen, dass sie glaubte, das Karfreitagsei habe mich vor Schlimmerem bewahrt. Sicher aber hätte s’Mutti mit Befremden zur Kenntnis genommen, wenn ich mit wallendem Gewand und erleuchtetem Blick beim Rabennest Eier oder Steine verteilt hätte.
S’Mutti war keine bigotte Missionarin sondern eine Gottesgläubige, die ihren Glauben für ihre eigene Lebenspraxis nutzte. Religion als Coping-Tool. Ihr Glaube war ihr Placebo. Und sie zwang niemandem ihre Glaubenssätze auf und fühlte sich nicht über andere erhaben. Sie war grosszügig, warmherzig und humorvoll.
Muttis Lieblingswitz ging so: Ein Enkel montiert seiner betagten Grossmutter ein GPS an den Rollator, damit sie nie verloren gehe. Als die Grossmutter dann mit ihrem Rollator beim Spazieren am Friedhof vorbeikommt, verkündet das Navi: «Sie haben Ihr Ziel erreicht.»
S’Mutti hatte am Ende ihres Lebens ein Karfreitagsei unter dem Bett zum Schutz gegen Wundliegen. Und wer weiss, vielleicht wirkte ihr Glaube daran tatsächlich gesundheitsfördernd und verzögerte das Wundliegen.
Placebo bedeutet «ich werde gefallen» und ist die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Glauben. Placebo ist die Sphäre, wo Wissenschaft und Glaube sich treffen. Der Placebo-Effekt ist wissenschaftlich vielfach erforscht und nachgewiesen worden als äusserst wirksames Scheinmedikament, das also wirkt, weil an die Wirkung geglaubt wird.
Die Bedeutsamkeit des Placebo-Effektes kann eigentlich gar nicht genug betont werden. Placebo wirkt durch Glauben und wird mit Hoffnung geboostert. Nocebo hingegen wird mit Angst geboostert und ist mindestens so wirkungsvoll wie Placebo.
Nocebo und Placebo sind nichts Neues. Seit Menschengedenken hat sich der Mensch zu allen Zeiten alle Arten Placebos geschaffen zum Schutz gegen befürchtete Nocebos.
Und immer wieder in der Menschheitsgeschichte gab und gibt es Menschen und Gruppen, die sich als Heilsbringer gerieren, Nocebo verkünden und mit Placebo-Versprechen propagieren, um Macht und Einfluss zu erlangen versuchen. Und nicht selten haben sich propagierte Placebos im Nachhinein als Nocebos entpuppt.